Keine Linienrichter mehr bei den Australian Open

Keine Linienrichter mehr bei den Australian Open

Netzrichter gibt es im Tennis seit dem Ende der 90er Jahre nicht mehr. Bei den Australian Open werden auch die Linienrichter nicht länger gebraucht. Das sogenannte „Hawk Eye System“ überwacht die Linie nun komplett elektronisch. 

Technik, die begeistert: Die meisten Spieler des Turniers zeigen sich sehr zufrieden mit dem neuen System. „Es passieren überhaupt keine Fehler mehr“, sagte Alexander Zverev. Novak Djokovic ist an den Linienrichter gewöhnt, „wüsste aber nicht, warum wir sie noch brauchen sollten“. Auch Naomi Osaka ist übezeugt: „Es erspart mir den Stress, darüber nachzudenken, ob ich einen Ball challenge oder ob der Linienrichter richtig oder falsch lag.“

Barbara Rittner, die Bundestrainerin des Deutschen Tennis Bundes, gab im Eurosport-Interview eine Anekdote zum Besten: Bei den ATP-Turnieren von Köln kam das automatisierte Linien-System zum ersten Mal zum Einsatz. „Da gab es Profis, die dieses System dann wirklich challengen wollten – was absurd ist, weil die Technik sich nicht selbst widerlegt“. Dass Challenges und Diskussionen jetzt wegfallen, findet sie vor allem für die Zuschauer schade.

„Hawk Eye System“ hat auch Kritiker

Es gibt allerdings auch kritische Stimmen: Francesca Jones ist sich nicht sicher, ob „Hawk Eye“ immer richtig entscheidet und auch Frances Tiafoe schimpfte in seinem Match gegen Djokovic über das System: „Ich hasse es, ich kann es nicht ausstehen.“

Letztlich war es aber nur eine Frage der Zeit, bis sich die automatisierte Linientechnik im Tennis durchsetzt. Die Corona-Pandemie beschleunigte den Einsatz jetzt noch etwas. Bei der Vorgabe der australischen Regierung, Kontakte zu reduzieren, zählt schließlich jede Person weniger auf dem Platz. In Australien hat man sich die Anschaffung des „Hawk Eye“ Systems mit 90.000 Euro pro Platz auch einiges kosten lassen. Das System wurde nicht nur auf den Hauptplätzen, sondern auch auf allen Nebenplätzen installiert.

Highspeed-Kameras werden um den Court herum aufgestellt. In Bruchteilen von Sekunden werten sie die Landung des Balls aus und entscheiden, ob er im Feld oder im Aus war. Hinzu kommen weitere vier Kameras, die sich auf die Auswertung von Fußfehlern konzentrieren. Die von Linienrichtern entschiedenen Bälle hätten eine Fehlerquote von etwa 25 Prozent. „Jetzt sinkt dieser Wert auf null und der Sport wird fairer“, sagte der deutsche Schiedsrichter Nico Helwerth.

French Open setzen auf Altbewährtes

Doch nicht alle Linienrichter sind ihren Job jetzt los: Bei den French Open soll weiterhin dem menschlichen Auge vertraut werden. Nicht alle Turniere werden sich das System leisten können, weshalb noch unklar ist, bis zu welchem Turnier-Level „Hawk Eye“ verpflichtend sein soll. Für Rittner wäre eine einheitliche Lösung wünschenswert. Für die French Open schlägt sie sich aber auf die Seite des Veranstalters. „Bei den French Open sollte man nicht davon weggehen, sich auf den Ballabdruck zu verlassen“, sagte die Eurosport-Expertin.

Noch bis zum Ende der Woche dauert das Turnier in Australien an, bei dem in diesem Jahr erstmals nicht mehr die Stimme des Linienrichters über den Platz hallt. Die Rufe „Out“, „Fault“ und „Foot Fault“ übernimmt zukünftig eine computergenerierte Stimme. Bei den Australian Open gibt es aber eine Besonderheit: die Rufe wurden von Menschen eingesprochen, die an vorderster Front der Pandemie-Bekämpfung stehen, wie medizinisches Personal und Feuerwehrleute.  

Titelbild: brandon chong/EyeEm – stock.adobe.com

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert